315,00 € Lizenz Lumina Spark, Workbook - einmalig
275,00 € pro Modul bei Buchung aller Module

			Führungsakademie Dresden – “Learn to lead”
Zielgruppe: Klein- und Mittelunternehmen
Unser Weiterbildungsangebot für Führungskräfte richtet sich vor allem an Selbstständige und Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in unserer Region Dresden und Ostsachsen. Während in Großunternehmen zentrale Weiterbildungen in Führung regelmäßig durchgeführt werden, bleiben kleinere Firmen häufig auf der Strecke. Die Fahrt zu zentralen Anbietern ist durch Reise- und Übernachtungskosten teuer und verschlingt kostbare Zeit.
Unser Mittelstand als Rückgrat der Wirtschaft braucht in diesen turbulenten Zeiten Führungskräfte, die ihr Führungshandwerk besser verstehen. Sie müssen in der Lage sein, alle Mitarbeitenden mitzunehmen: sie zu inspirieren und motivieren, zur Leistung und Verantwortung zu führen und stets als Vorbild voranzugehen. Und dabei sollten sie ihre eigene Bedienungsanleitung kennen, um gesund zu bleiben, ihre Ressourcen auszubauen und ihre Resilienz zu stärken.
Die Führungsakademie wird als offene oder geschlossene Gruppe angeboten. Firmen können Führungskräfte in die offene Gruppe delegieren oder eine unternehmensinterne Führungsakademie bei Dr. Ulla Nagel buchen.
Ziele Führungsakademie Dresden
Führungskräfte stärken in unserer modular aufgebauten Führungsakademie ihr Selbst- und Rollenverständnis als Führungskraft. Sie lernen Möglichkeiten moderner Mitarbeiterführung und -motivation kennen und eigenen sich Führungstools an. Sie entwickeln ihre eigene Identität und Souveränität weiter. Sie erarbeiten sich Ansätze, mit denen sie Mitarbeitende zur “Ownership & Accountability” führen und auch in schwierigen Führungssituationen Standing zu zeigen.
Ab 14.10.2025 startet für alle Interessierte eine neue Runde unserer Führungsakademie in Dresden. Die Führungskräfteweiterbildung besteht aus 13 eintägigen Seminarblöcken. Alle Blöcke können auch einzeln gebucht werden. Jederzeit ist der Einstige möglich. Selbstverständlich bringt eine vollumfängliche Teilnahme den größten Nutzen.
Persönliche Weiterentwicklung der Führungskräfte:
- Entwicklung der Selbstwahrnehmung
- Identifikation des eigenen Rollenbildes
 - Identifikation des Selbst- und Fremdbildes
 - Identifikation der eigenen gesundheitlichen Grenzen/Stärkung der Resilienz
 
 - Schärfung der verantwortungsvollen Rolle
 - Vereinbarung zu gemeinsamen Werten beim Führen
 
Anwendung moderner Instrumente der Mitarbeiterführung & Motivation:
- Stärkung im Umgang mit schwierigen Führungssituationen:
- Leistungssteuerung
 - Kommunikation
 - Konfliktlösung
 - Coaching von Mitarbeitenden
 - Teamentwicklung
 - Veränderungsmanagement
 
 
Regionale Vernetzung von Klein- und Mittelbetrieben (KMU):
- Vernetzung von Führungskräften im Raum Dresden
 - Lernen von anderen Branchen
 
Stärkung des Führungsteams bei Teilnahme mehrere Führungskräfte aus einem Unternehmen:
- Definition der Richtlinien zum Umgang im Führungsteam miteinander
 - gemeinsame Ideenentwicklung für Verbesserungen und Veränderungen im Unternehmen
 
Themen Führungsakademie Dresden 2025-2026
- Selbstreflexion und Selbststeuerung – mein Persönlichkeitsportrait 
- “Andere erkennen ist weise, sich selbst erkennen ist Erleuchtung” (Laotse)
 
 -  Führungsverständnis im digitalen Zeitalter 
- Führung in der BANI-Welt und auf Distanz
 
 -  Im Generationen- und Charaktere-Mix gut zusammenarbeiten
- Bedeutung von Führung
 - Charaktere im Team verstehen und steuern
 - im Generationen-Mix erfolgreich zusammenarbeiten: Den Generationen-Dialog gestalten
 
 - Selbstmanagement und Resilienz als Führungskraft
- Stress angemessen bewältigen
 - Work-Life-Balance erhalten
 - Resilienz stärken: aus Krisen gestärkt hervorgehen
 
 - Kommunikation als zentrales Führungstool – Teil 1
- Gespräche zielorientiert führen
 
 - Ownership & Accountability: Ziel- und ergebnisorientierte Führung
- mich selbst und andere stärker in die Verantwortung bringen
 - smarte Ziele
 - Projekte klassisch und agil steuern
 - fokussiert bleiben und situativ führen
 
 - Kommunikation als zentrales Führungstool – Teil 2
- Umgang miteinander: Wertschätzende Kommunikation gestalten
 - Das Zielvereinbarungsgespräch: Mitarbeitende beurteilen, fördern und entwickeln
 
 - Teamdynamiken und Veränderungsmanagement
- Teambuilding befördern
 - den kulturellen Wandel steuern
 - Mitarbeitende durch Veränderungen führen: Emotionale Kurve beachten
 
 - Kommunikation als zentrales Führungstool – Teil 3
- in Konflikten vermitteln
 - Ursachen analysieren, zwischen Partnern vermitteln, Lösungen gestalten
 
 - Gesunde Arbeit gestalten: Worauf es beim gesunden Führen im digitalen Zeitalter ankommt
- Fürsorge leisten und psychische Gesundheit im Blick behalten
 - Zeitmanagement: Verantwortung delegieren
 
 - Gemeinsam zu begeisternden Lösungen gelangen: Besprechungen moderieren
- Nutzen und Einsatzfelder der Moderationsmethode definieren
 - neutrale Rolle verstehen und Methoden eines Moderators anwenden
 
 - Souveränität ausstrahlen
- als Führungskraft stark auftreten
 - unter Druck in Balance bleiben: Manipulation aufdecken und auflösen
 
 - Durchsetzungsvermögen trainieren
- überzeugend und schlagfertig argumentieren
 
 
Termine Führungsakademie Dresden 2025-2026
- Dienstag, 14.10.2025: Selbstreflexion und Selbststeuerung – mein Persönlichkeitsportrait
 - Freitag, 07.11.2025: Führungsverständnis im digitalen Zeitalter
 - Mittwoch, 10.12.2025: Im Generationen- und Charaktere-Mix gut zusammenarbeiten
 - Dienstag, 13.01.2026: Selbstmanagement und Resilienz als Führungskraft
 - Donnerstag, 05.02.2026: Kommunikation Teil 1: Grundlagen
 - Donnerstag, 05.03.2026: Ownership & Accountability: Ziel- und ergebnisorientierte Führung
 - Mittwoch, 15.04.2026: Kommunikation Teil 2: Mitarbeitergespräch
 - Dienstag, 19.05.2026: Teamdynamiken und Veränderungsmanagement
 - Donnerstag, 11.06.2026: Kommunikation Teil 3: Konfliktlösung
 - Mittwoch, 01.07.2026: Gesunde Arbeit gestalten: Worauf es beim gesunden Führen ankommt
 - Dienstag, 25.08.2026: Gemeinsam zu begeisternden Lösungen gelangen: Besprechungen moderieren
 - Mittwoch, 23.09.2026: Souveränität ausstrahlen
 - Dienstag, 06.10.2026: Durchsetzungsvermögen trainieren
 
Für den Themenblock “Selbstreflexion und Selbststeuerung – mein Persönlichkeitsportrait” kann ein individueller Termin vereinbart werden.
Ambiente Führungsakademie Dresden
Die Führungskräfteweiterbildung findet in den Räumen der Dr. Ulla Nagel GmbH in der Arndtstraße 11, 01099 Dresden, nahe dem Waldschlösschen, statt. Die Räume sind anregend gestaltet, sodass Nachdenken und Aus-sich-Herausgehen leicht fallen. Pausenversorgung wird gereicht und Mittagsmöglichkeiten sind vielseitig.
Die Module sind einzeln buchbar. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wir freuen uns über Ihre Anfrage.
Für weitere Informationen und/oder eine Anmeldung zur Führungsakademie schauen Sie gerne in die beigefügten Dokumente unter Downloads oder schreiben Sie uns: info@dr-ulla-nagel.com


Veranstaltungsräume Führungsakademie Dresden

Downloads
Übersicht
315,00 € Lizenz Lumina Spark, Workbook - einmalig
275,00 € pro Modul bei Buchung aller Module